FLINTA*-Netzwerk Baugewerbe Berlin
Jeden zweiten Dienstag im Monat gibt es seit Juni 2023 einen Raum, in dem sich alle FLINTA*s aus Berlin (und allen die anreisen möchten:)) [...]
Jeden zweiten Dienstag im Monat gibt es seit Juni 2023 einen Raum, in dem sich alle FLINTA*s aus Berlin (und allen die anreisen möchten:)) [...]
Foto: Wikimedia Graphik: PECO-Institut Draußen-Arbeiterinnen und -Arbeiter bei Hitze schützen An heißen Tagen bergen Überhitzung, UV-Strahlung sowie Ozonbelastung bei Arbeiten im Freien gravierende gesundheitliche Folgen für Draußen-Arbeiter*innen. Neben Herz-Kreislauf-Problemen, Sonnenstich [...]
Studie zu Arbeitsbedingungen von Saisonbeschäftigten in Zulieferketten von Supermärkten Die Lebensmittelproduktion findet innerhalb von Lieferketten mit ungleichen Machtverhältnissen und unter starker Konkurrenz statt. Infolge des enormen Preisdrucks versuchen landwirtschaftliche Betriebe [...]
Das Team Demokratiebildung sucht zum 01.07. eine*n neue*n Kolleg*in. Im Bereich Demokratiebildung geht es uns um eine intensive Auseinandersetzung mit eigenen Privilegien und der Vermittlung von Inhalten aus intersektionaler [...]
Gemeinsam gegen Grenzverletzungen in der Landwirtschaft! Wir freuen wir uns auf das neue Infoplakat hinzuweisen, das absofort bei uns unter sylvana.hanisch(ät)peco-ev.de bestellt werden kann. Die Infomaterialien sind ein präventives Angebot [...]
Am 15.02.2023 berichtete unser Kollege Tobias Seitz im Rahmen eines Online Vortrags über die Ergebnisse seiner Recherchen, die er im Rahmen seiner Abschlussarbeit durchgeführt hat. Seine Präsentation mit den [...]
Intransparente Arbeitszeiten, fehlende Kontrollen, schlechte Krankenversicherungen, Arbeiten bei starker Hitze ohne Schutz, das sind oftmals die Bedingungen, unter denen die Saisonbeschäftigten aus dem Ausland bei uns arbeiten müssen. Dabei pflücken [...]
Beschäftigte sind zentrale Akteure des Wandels! Doch die Umsetzung wird meistens ohne sie diskutiert, dabei bestehen gerade für Arbeitnehmer*innen große Herausforderungen: Folgen der Klimakrise wie Dürre und Hitzewellen sind [...]
Einen sehr lesenswerten Artikel mit dem Titel "Prävention durch Sichtbarmachung" unserer PECO-Kolleginnen Katharina Varelmann und Sylvana Hanisch über sexualisierte Diskrimminierung & Gewalt im Arbeitskontext #Landwirtschaft findet ihr in der neuesten [...]
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz sind keine individuellen Ausnahmeerscheinungen. Etwa 9% aller Arbeitnehmer*innen waren oder sind in ihrem Berufskontext von sexualisierten Grenzüberschreitungen betroffen. Im Arbeitskontext Landwirtschaft ist dabei aufgrund [...]
Letzte Woche fanden zwei wichtige Infoaktionen in Eschborn statt, ein Vorort von Frankfurt am Main. Eschborn ist im Moment ein Hotspot von Bauvorhaben in der Region, der zuletzt vor [...]
Dieser Bericht basiert auf den Ergebnissen einer Recherche des PECO-Instituts. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die Situation ukrainischer Studierenden, die als Saisonbeschäftigte in der deutschen Landwirtschaft arbeiten. Im Fokus [...]
KOMBINIERTE AUSGRENZUNG: RASSISMUS UND AUSGRENZENDES AUFENTHALTSRECHT FÜHREN ZU AUSGRENZUNGSSPIRALEN UND VERSTETIGTER PREKARITÄT Auch dieses Jahr riefen das Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern und die Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten und [...]
Thomas Hentschel verabschiedet sich nach über 20-jähriger Tätigkeit bei PECO. Er hat das PECO-Institut e.V. 1999 mit aufgebaut, seitdem wurden mehr als 100 Projekte umgesetzt. In den frühen Jahren hat [...]
Die Landwirtschaft in Europa steht vor großen Herausforderungen. Neben der Produktion hochwertiger Lebensmittel muss sie steigenden Anforderungen im Hinblick auf Natur- und Umweltschutz gerecht werden und gleichzeitig gute und sichere [...]
Seit Anfang April gibt es bei PECO gleich zwei neue Projekte, die wir hier kurz vorstellen möchten. „Mobile Beratung – Die Situation mobil beschäftigter BauarbeiterINNEN [...]
Neuen Anforderungen an die berufliche Ausbildung in der Landwirtschaft begegnen – Projekt Lernfeld „Betriebliche Zusammenhänge“ Die Anforderungen an die landwirtschaftliche Berufsausbildung werden stetig größer. Neben den Veränderungen des globalen [...]
Jahresrückblick 2020 Erstmalig in der Geschichte des PECO-Institut e.V. haben wir uns entschieden über den jährlichen Jahresbericht hinaus auch einen Jahresrückblick zu verfassen. Das zurückliegende Jahr hat für alle [...]
BERUFLICHE AUSBILDUNG AGRARBEREICH +++ Online-Event für Lehrende +++ An die Berufliche Ausbildung der grünen Branche werden mehr und mehr Anforderungen gestellt. Diesen müssen auch die Lehrenden in den Bildungseinrichtungen [...]