AgriTrain – Train the Trainer for a Sustainable Agriculture
Die Integration von Beruflicher Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) in die Ausbildung von Ausbildern (Lehrer und betriebliche Ausbilder) im Agrar- und Gartenbaubereich, sowie angrenzenden Gebieten. Mit der Erarbeitung von zwei Intellektuellen Outputs werden innovative Methoden und Ansätze zur Implementierung von BBNE für die Ausbildung von Ausbildern entwickelt, erprobt und verbreitet. Ausbilder, ob schulisch oder betrieblich sind Schlüsselpersonen, wenn es darum geht Lernende zu begeistern und zum Handeln zu bewegen.
Auswertung statistischer Daten zum Gesundheitszustand landwirtschaftlicher Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Durch Auswertung der statistischen Daten insbesondere des Fehlzeiten-Reports 2018 soll der von der SVLFG herausgegebene Präventionsbericht ergänzt werden. Ziel ist es, einen besseren Einblick über den Gesundheitszustand der landwirtschaftlichen Beschäftigten zu erhalten
Diskriminierung und sexuelle Belästigung
Das Thema Diskriminierung und sexuelle Belästigung in der deutschen Landwirtschaft ist bisher nur unzureichend untersucht worden. Während in einigen anderen Europäischen Ländern das Thema bereits diskutiert wird, gibt es hierzulande nur wenige Informationen. Im Rahmen des vorgeschlagenen Projektes wird das Thema aufgearbeitet und ein Bildungsmodul entwickelt und erprobt.
Klim_AGS – Projekt Stop Risiko
Ziel des Projekts ist es, die Beschäftigten in der Bau-, Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau mittels Information und Sensibilisierung gegen die durch den Klimawandel erhöhten Risiken am Arbeitsplatz zu schützen.
Lernfeld Betriebliche Zusammenhänge
Das Projekt erarbeitet eine exemplarische Handreichung (Curriculum) im Pdf-Format als Hilfe für Lehrende, um betriebliche Zusammenhänge im Ausbildungsbetrieb und die Zusammenarbeit von Unternehmen, Wirtschaft und Gewerkschaft miteinander zu verbinden.
Transnational Cooperation (TransCo)
In dem Projekt werden die sozialen und rechtlichen Bedingungen von Drittstaatsangehörigen in der deutschen Landwirtschaft untersucht. Unter intensivem Austausch mit polnischen und ukrainischen Kooperationspartner*innen werden Handlungsmöglichkeiten eruiert, um die soziale und rechtliche Situation von häufig am Rande der Legalität beschäftigten Ukrainer*innen zu verbessern.
Vielfalt und Toleranz
Das Projekt stärkt das demokratische zivilgesellschaftliche Engagement und die Verbandsarbeit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt im ländlichen Raum. Es werden „Mitmachscouts” ausgebildet, die in Teams arbeiten, sowohl IG BAU-intern zur Beratung von Strukturen und Gremien, als auch extern in der Netzwerkarbeit mit Trägern und Initiativen.
Zukunftsorientiertes bayerisches Baugewerbe (ZuCo)
Im Projekt ZuCo sprechen wir mit Azubis im Bauhauptgewerbe über ihre Probleme und entwickeln gemeinsam Strategien um die berufliche Ausbildung im bayerischen Baugewerbe zu verbessern.