Beschäftigung in der Landwirtschaft2022-11-05T12:25:03+01:00

Ob Klimakrise, Digitalisierung oder Strukturwandel – Arbeitsprozesse in der Agrarbranche verändern sich rasant und wirken sich auf Beschäftigte aus. Seit über 20 Jahren beschäftigt sich das PECO-Institut mit Arbeitsbedingungen und der Entwicklung von Arbeit in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum.

Ziel all unser Aktivitäten ist die Stärkung von Handlungskompetenz und Mitbestimmung in diesen Prozessen und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit. Hierfür werden strukturelle Veränderungsprozesse beobachtet, Bildungsarbeit durchgeführt, sowie ein intensiver Austausch im nationalen und internationalen Kontext gepflegt. Die Arbeitnehmer*innen stehen hierbei im Mittelpunkt. Es gibt 3 Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsbedingungen in der Agrarbranche, Berufliche Bildung & Bildung für nachhaltige Entwicklung, Entwicklung der Beschäftigung in der Landwirtschaft.

Das Projektteam

Inge Bieler
arbeitet zu Entwicklung des ländlichen Raums, Nachhaltigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Beteiligungsprozesse – regional bis betrieblich, sowie den Auswirkungen des Klimawandels.
inge.bieler[at]peco-ev.de

Sylvana Hanisch
arbeitet zu Geschlechtergerechtigkeit und Arbeitsbedingungen in der Agrarbranche, Agrarpolitik und zu allen Themen rund um Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung.
sylvana.hanisch[at]peco-ev.de

Janna Wichern
arbeitet zu Arbeitsmigration & Saisonarbeit in der Landwirtschaft mit den Schwerpunkten Arbeits- und Gesundheitsschutz und Arbeitsrechtsverletzungen.
janna.wichern[at]peco-ev.de

Katharina Varelmann
arbeitet zu Arbeitsmigration & Saisonarbeit, Agrarpolitik , Arbeits- und Ausbildungsbedingungen, sowie Geschlechtergerechtigkeit in der Agrarbranche.
katharina.varelmann[at]peco-ev.de

Angelika Zeume
unterstützt das Projekt Mitmachscouts auf administrativer Ebene
angelika.zeume[at]peco-ev.de

Nach oben