Niedrige Löhne, hoher Leistungsdruck und prekäre Arbeitsbedingungen sind keine Seltenheit in der Agrarbranche, werden jedoch selten öffentlich thematisiert. Mit Blick auf Arbeits- und Ausbildungsbedingungen in den Grünen Berufen setzt das PECO-Institut vielfältige Projekte um. Schwerpunkte bilden in unserer Arbeit die Themen Arbeitsmigration und Saisonarbeit, Soziale Sicherung für Beschäftigte, Geschlechtergerechtigkeit, sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Beschäftigten. Hier findet sich ein Überblick über aktuelle Projekte und Themen.
Gleichstellung in der Landwirtschaft
Sensibilisierung von Akteur*innen der grünen Branche durch Seminare, Workshops und Infomaterialien für das Thema Geschlechtergerechtigkeit und Grenzverletzungen am Arbeitsplatz. Empirischer Forschung zu Gleichstellung in der Landwirtschaft ab 1989. Broschüre – Nicht mit uns! und Infoplakat – Du bist nicht allein!
Initiative Faire Landarbeit
Peco ist Mitglied der Initiative Faire Landarbeit. Die IFL ist ein Bündnis von gewerkschaftsnahen Beratungsstellen, der IG BAU sowie weiteren Organisationen. Ziel ist die Verbesserung der Situation von Saisonarbeiter*innen. Peco führt hierzu Recherche- und Forschungsprojekte durch.
Jahresbericht Initiative Faire Landarbeit 2022
Ukrainische Studierende in der deutschen Landwirtschaft
Der Bericht gibt einen Einblick in die Situation ukrainischer Studierender, die als Saisonbeschäftigte in der deutschen Landwirtschaft arbeiten.
Bericht
Stop Risiko – Klimabedingte Arbeitsplatzanpassungen
Information und Sensibilisierung von Beschäftigten in der Bau-, Land- und Forstwirtschaft, um sich den Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit zu schützen und zu „wehren“.
www.stoprisiko.de
Zielgruppenanalyse osteuropäischer Saisonbeschäftigter in der deutschen Landwirtschaft
Forschungsprojekt im Auftrag der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zur Verbesserung der Prävention zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz für Saisonbeschäftigte.
Arbeit in der Landwirtschaft 4.0. – Werkstattbericht zur Umgestaltung der Arbeitsprozesse durch Digitalisierung.
Wie kann gute Arbeit in der Landwirtschaft 4.0 aussehen? Wie können Veränderungen genutzt und mitgestaltet werden?
Bericht