Arbeitsbedingungen in der Agrarbranche
Saisonarbeit, Digitalisierung, Soziale Absicherung und Geschlechtergerechtigkeit - Aktuelle Themen rund um Arbeitsbedingungen und Beschäftigung in der Landwirtschaft sind Inhalte unsere vielfältigen Projekte.
Spurwechsel
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Für abgelehnte Asylbewerber sieht das Aufenthaltsgesetz die Ausbildungsduldung vor. Diese sichert den Auszubildenden [...]
QLEAN
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Bei vielen Beschäftigten in der Gebäudereinigungsbranche bestehen große Entwicklungsmöglichkeiten. Das gilt insbesondere für [...]
Zusammenarbeit des PECO-Instituts und des Arbeitskreises Aktiv gegen Rechts
KOMBINIERTE AUSGRENZUNG: RASSISMUS UND AUSGRENZENDES AUFENTHALTSRECHT FÜHREN ZU AUSGRENZUNGSSPIRALEN UND VERSTETIGTER PREKARITÄT Auch dieses Jahr riefen das Netzwerk Rassismus- [...]
Neue Geschäftsführung beim PECO Institut e.V.
Thomas Hentschel verabschiedet sich nach über 20-jähriger Tätigkeit bei PECO. Er hat das PECO-Institut e.V. 1999 mit aufgebaut, seitdem wurden [...]
Die Mitmachscouts
Das Projekt stärkt das demokratische zivilgesellschaftliche Engagement und die Verbandsarbeit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt im ländlichen Raum. Es werden „Mitmachscouts” ausgebildet, die in Teams arbeiten, sowohl IG BAU-intern zur Beratung von Strukturen und Gremien, als auch extern in der Netzwerkarbeit mit Trägern und Initiativen.
Demokratie BAUen
Das Projekt „Demokratie BAUen“ richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Kolleg*innen, an Betriebsrät*innen und JAVen sowie Auszubildene in der gesamten Bauwirtschaft.
Sexualisierte Gewalt im Arbeitskontext Neuer Artikel in der Zalp
Im Gespräch mit der Älplerin Jo Schönfelder informiert unsere Bildungsreferentin Sylvana Hanisch in der aktuellen zalp über Sexualisierte Gewalt im Arbeitskontext Landwirtschaft. Herausgekommen ist [...]
Arbeitsbedingungen in der Agrarbranche
Saisonarbeit, Digitalisierung, Soziale Absicherung und Geschlechtergerechtigkeit - Aktuelle Themen rund um Arbeitsbedingungen und Beschäftigung in der Landwirtschaft sind Inhalte unsere vielfältigen Projekte.
Spurwechsel
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Für abgelehnte Asylbewerber sieht das Aufenthaltsgesetz die Ausbildungsduldung vor. [...]
QLEAN
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Bei vielen Beschäftigten in der Gebäudereinigungsbranche bestehen große Entwicklungsmöglichkeiten. [...]
Vielfalt und Toleranz an der B11 in Nürnberg
Bereits seit vielen Jahren führen wir unsere Projekttage "Vielfalt und Toleranz" in der Berufsschule B11 in Nürnberg in den Klassen des Baugewerbes durch. Dabei befassen [...]
Sprache ist der erste Schritt zu Qualifizierung, beruflichem Aufstieg und sicherer Beschäftigung.
Für unsere fremdsprachigen Kolleg*innen aus der Gebäudereinigung bieten wir vom Projekt QLEAN deshalb online Sprachkurse an. Wie das aussieht seht ihr im Video! [...]
BERUFLICHE BILDUNG DIGITAL an Münchner Bauberufsschule
Geht nicht, gibt's nicht! Das PECO-Institut e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Junge BAU Bayern den ersten digitalen Online-Unterricht zum Thema nachhaltige Gebäudesanierung durchgeführt. Das [...]
Gefährdungsbeurteilung in der Landwirtschaft
Über die Kampagne der IG BAU zur Gefährungsbeurteilung in der Landwirtschaft und den damit verbundenen Gesundheitsrisiken gibt es einen Artikel aus der "Betrieblichen Praxis". [...]
Qlean: Qualifizieren, Lernen, Entwickeln der ArbeitnehmerInnen in der Gebäudereinigung
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erhöhung der Teilhabe von weiblichen Beschäftigten, Un- und Angelernten sowie von Mitarbeiter*innen mit Migrationshintergrund an der betrieblichen Qualifizierung in der Gebäudereinigungsbranche.
Zur Situation mobiler Beschäftigter in der deutschen Landwirtschaft
Michael Baumgarten (Mitarbeiter des PECO Institut e.V.) spricht bei Radio Corax über die aktuellen Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft. Mobile Beschäftigte arbeiten auch heute und [...]