Online-Veranstaltungsreihe
Beschäftigte sind zentrale Akteure des Wandels! Doch die Umsetzung wird meistens ohne sie diskutiert, dabei bestehen gerade für Arbeitnehmer*innen große Herausforderungen: [...]
Entwicklung der Beschäftigung in der Landwirtschaft
Das PECO-Institut untersucht die Entwicklungen von strukturellen Veränderungsprozessen und deren Auswirkungen auf Arbeit und Arbeitsbedingungen.
Berufliche Bildung & Bildung für nachhaltige Entwicklung
Den Kern der (internationalen) Projekte bildet die Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung in Richtung Nachhaltigkeit.
Artikel zu sexueller Belästigung in der Ökologie und Landbau erschienen
Einen sehr lesenswerten Artikel mit dem Titel "Prävention durch Sichtbarmachung" unserer PECO-Kolleginnen Katharina Varelmann und Sylvana Hanisch über sexualisierte Diskrimminierung [...]
Informationsmaterialien zu sexualisierter Gewalt in der Landwirtschaft
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz sind keine individuellen Ausnahmeerscheinungen. Etwa 9% aller Arbeitnehmer*innen waren oder sind in ihrem Berufskontext [...]
Verteilaktion auf Baustellen im Rhein-Main-Gebiet
Letzte Woche fanden zwei wichtige Infoaktionen in Eschborn statt, ein Vorort von Frankfurt am Main. Eschborn ist im Moment [...]
Bericht Ukrainische Studierende
Dieser Bericht basiert auf den Ergebnissen einer Recherche des PECO-Instituts. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die Situation ukrainischer Studierenden, [...]
DENK-doch-MAL! Neuer Artikel zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Anhand der Erfahrungen des PECO-Instituts und des Europäischen Vereins für Wanderarbeiterfragen (EVW) widmen wir uns der Frage, welches Potential das Fachkräfteeinwanderungsgesetz beim Gewinnen [...]
Online-Veranstaltungsreihe
Beschäftigte sind zentrale Akteure des Wandels! Doch die Umsetzung wird meistens ohne sie diskutiert, dabei bestehen gerade [...]
Entwicklung der Beschäftigung in der Landwirtschaft
Das PECO-Institut untersucht die Entwicklungen von strukturellen Veränderungsprozessen und deren Auswirkungen auf Arbeit und Arbeitsbedingungen.
Berufliche Bildung & Bildung für nachhaltige Entwicklung
Den Kern der (internationalen) Projekte bildet die Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung in Richtung Nachhaltigkeit.
Lernfeld Betriebliche Zusammenhänge
Das Projekt erarbeitet eine exemplarische Handreichung (Curriculum) im Pdf-Format als Hilfe für Lehrende, um betriebliche Zusammenhänge im Ausbildungsbetrieb und die Zusammenarbeit von Unternehmen, Wirtschaft und Gewerkschaft miteinander zu verbinden.
Diskriminierung und sexuelle Belästigung
Das Thema Diskriminierung und sexuelle Belästigung in der deutschen Landwirtschaft ist bisher nur unzureichend untersucht worden. Während in einigen anderen Europäischen Ländern das Thema bereits diskutiert wird, gibt es hierzulande nur wenige Informationen. Im Rahmen des vorgeschlagenen Projektes wird das Thema aufgearbeitet und ein Bildungsmodul entwickelt und erprobt.
Zukunftsorientiertes bayerisches Baugewerbe (ZuCo)
Im Projekt ZuCo sprechen wir mit Azubis im Bauhauptgewerbe über ihre Probleme und entwickeln gemeinsam Strategien um die berufliche Ausbildung im bayerischen Baugewerbe zu verbessern.
Auswertung statistischer Daten zum Gesundheitszustand landwirtschaftlicher Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Durch Auswertung der statistischen Daten insbesondere des Fehlzeiten-Reports 2018 soll der von der SVLFG herausgegebene Präventionsbericht ergänzt werden. Ziel ist es, einen besseren Einblick über den Gesundheitszustand der landwirtschaftlichen Beschäftigten zu erhalten
Veranstaltungsreihe „Transnational Cooperation // Transnationale Zusammenarbeit“
Im Frühling 2020 gab es eine Solidarisierungswelle mit Landwirt*innen in ganz Deutschland. Jobvermittlungsportale schossen schneller aus dem Boden als der Spargel. In dem Medien wurden inländische Erntehelfer*innen ausführlich interviewt, besonders Studierende, die über Rückenschmerzen klagten
Bericht der Initiative Faire Landarbeit 2020 erschienen!
Der diesjährige Bericht gibt einen Überblick über gesellschaftliche Diskussionen, politische Entwicklungen und mediale Berichterstattung rund um das Thema Saisonarbeit unter Pandemiebedingungen.