Helfer oder doch Fachkräfte? Studie erschienen
Bild: Till Lukat - In unserer neusten Publikation "Helfer oder doch Fachkräfte? Migrantische Beschäftigte im deutschen Hochbau" zeigen wir, wie der [...]
Bericht der Initiative Faire Landarbeit 2023: Saisonarbeit in der Landwirtschaft
Im vergangenen Jahr 2023 hat die Initiative Faire Landarbeit in insgesamt 18 verschiedenen Teams im ganzen Bundesgebiet 47 Feldaktionen durchgeführt und [...]
Europäische Best-Practices rund um Beratung und Unterstützung von mobilen Beschäftigten
Vielfalt in europäischen Beratungsaktivitäten zur Unterstützung von mobilen Beschäftigten. Handbuch in sechs Sprachen erschienen! In einem zweijährigen Erasmus+ Projekt haben sich Agrargewerkschaften [...]
FLINTA*-Netzwerk Baugewerbe Berlin
Jeden zweiten Dienstag im Monat gibt es seit Juni 2023 einen Raum, in dem [...]
Hitzaktionspläne in Bayern: Draußen-Arbeit bei Hitze
Foto: Wikimedia Graphik: PECO-Institut Draußen-Arbeiterinnen und -Arbeiter bei Hitze schützen An heißen Tagen bergen Überhitzung, UV-Strahlung sowie Ozonbelastung bei Arbeiten [...]
Am unteren Ende der Lieferkette
Studie zu Arbeitsbedingungen von Saisonbeschäftigten in Zulieferketten von Supermärkten Die Lebensmittelproduktion findet innerhalb von Lieferketten mit ungleichen Machtverhältnissen und unter [...]
Infoplakat Du bist nicht alleine!
Gemeinsam gegen Grenzverletzungen in der Landwirtschaft! Wir freuen wir uns auf das neue Infoplakat hinzuweisen, das absofort bei uns unter [...]
Studie „Außerhalb des Versichertenkollektivs – Gesundheitliche Risiken in der landwirtschaftlichen Saisonarbeit und ihre unzureichende Absicherung“
Saisonarbeit in Deutschland: Noch immer schutzlos. Saisonarbeitende pflücken Erdbeeren, stechen Spargel, lesen Wein – unter zum Teil widrigen Witterungsbedingungen verrichten sie harte Arbeit [...]
Helfer oder doch Fachkräfte? Studie erschienen
Bild: Till Lukat - In unserer neusten Publikation "Helfer oder doch Fachkräfte? Migrantische Beschäftigte im deutschen Hochbau" [...]
Bericht der Initiative Faire Landarbeit 2023: Saisonarbeit in der Landwirtschaft
Im vergangenen Jahr 2023 hat die Initiative Faire Landarbeit in insgesamt 18 verschiedenen Teams im ganzen Bundesgebiet [...]
Europäische Best-Practices rund um Beratung und Unterstützung von mobilen Beschäftigten
Vielfalt in europäischen Beratungsaktivitäten zur Unterstützung von mobilen Beschäftigten. Handbuch in sechs Sprachen erschienen! In einem zweijährigen Erasmus+ [...]
Spurwechsel
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Für abgelehnte Asylbewerber sieht das Aufenthaltsgesetz die Ausbildungsduldung vor. Diese sichert den Auszubildenden unter bestimmten Bedingungen [...]
QLEAN
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Bei vielen Beschäftigten in der Gebäudereinigungsbranche bestehen große Entwicklungsmöglichkeiten. Das gilt insbesondere für die zahlreichen weiblichen [...]
Aufsuchende Arbeit am Bau im Rhein-Main Gebiet
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Baubeschäftigte aus Osteuropa leben und arbeiten im Rhein-Main Gebiet häufig in prekären Verhältnissen. Sie kommen [...]
QBAU
Was sind die Ziele und die Zielgruppe? Im Projekt mobile Bildung soll es darum gehen osteuropäische Bauarbeiter zu informieren und im Rahmen der Möglichkeiten [...]
Climate B
Das DAS-Projekt richtet sich mit Projekttagen zur Klimawandelanpassung bundesweit an Auszubildende der Hauptbranchen der IG BAU: Baugewerbe, Agrar- und Forstwirtschaft. Das dreijährige Bildungsprojekt soll in Herbst 2022 endgültig bewilligt werden.
Klimawandel im bayerischen Baugewerbe
Projekttitel Klimawandel im bayerischen Baugewerbe: Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Handlungsmöglichkeiten im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz Die Folgen des menschgemachten Klimawandels werden zunehmend spürbar. In [...]