Studie „Außerhalb des Versichertenkollektivs – Gesundheitliche Risiken in der landwirtschaftlichen Saisonarbeit und ihre unzureichende Absicherung“
Saisonarbeit in Deutschland: Noch immer schutzlos. Saisonarbeitende pflücken Erdbeeren, stechen Spargel, lesen Wein – unter zum Teil widrigen Witterungsbedingungen verrichten sie [...]
Saisonarbeit in der Landwirtschaft. Bericht 2024 ist jetzt erschienen!
Der Bericht konzentriert sich auf die Unterkünfte von Saisonarbeiter:innen in der Landwirtschaft. Vorgestellt werden die Arbeit der Initiative Faire Landarbeit, rechtliche Herausforderungen [...]
Artikel zur Sozialen Konditionalität im Kritischen Agrarbericht 2025
Die Soziale Konditionalität ist eingeführt und eine wichtige Errungenschaft für die Beschäftigten im Agrarsektor. Die Vergabe der EU-Agrarsubventionen wird ab Januar 2025 [...]
DENK-doch-MAL! Neuer Artikel zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Anhand der Erfahrungen des PECO-Instituts und des Europäischen Vereins für Wanderarbeiterfragen (EVW) widmen wir uns der Frage, welches Potential [...]
Sexualisierte Gewalt im Arbeitskontext Neuer Artikel in der Zalp
Im Gespräch mit der Älplerin Jo Schönfelder informiert unsere Bildungsreferentin Sylvana Hanisch in der aktuellen zalp über Sexualisierte Gewalt im [...]
Helfer oder doch Fachkräfte? Studie erschienen
Bild: Till Lukat - In unserer neusten Publikation "Helfer oder doch Fachkräfte? Migrantische Beschäftigte im deutschen Hochbau" zeigen wir, [...]
Bericht der Initiative Faire Landarbeit 2023: Saisonarbeit in der Landwirtschaft
Im vergangenen Jahr 2023 hat die Initiative Faire Landarbeit in insgesamt 18 verschiedenen Teams im ganzen Bundesgebiet 47 Feldaktionen [...]
Stellenausschreibung
Das PECO-Institut e.V. (Institut für nahhaltige Regionalentwicklung in Europa) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, im Bereich Arbeit und Klima eine*n Bildungsreferent*in Vollzeit (Teilzeit bis 75 [...]
Studie „Außerhalb des Versichertenkollektivs – Gesundheitliche Risiken in der landwirtschaftlichen Saisonarbeit und ihre unzureichende Absicherung“
Saisonarbeit in Deutschland: Noch immer schutzlos. Saisonarbeitende pflücken Erdbeeren, stechen Spargel, lesen Wein – unter zum Teil [...]
Saisonarbeit in der Landwirtschaft. Bericht 2024 ist jetzt erschienen!
Der Bericht konzentriert sich auf die Unterkünfte von Saisonarbeiter:innen in der Landwirtschaft. Vorgestellt werden die Arbeit der Initiative [...]
Artikel zur Sozialen Konditionalität im Kritischen Agrarbericht 2025
Die Soziale Konditionalität ist eingeführt und eine wichtige Errungenschaft für die Beschäftigten im Agrarsektor. Die Vergabe der EU-Agrarsubventionen [...]
Studie „Harte Arbeit“ erschienen
PECO und EVW haben die Studie "Harte Arbeit - Bauarbeiter aus Mittel- und Osteuropa und das Werkvertragssystem in Deutschland" veröffentlicht. Der Autor Frederic Hüttenhoff [...]
Online-Vortrag und Diskussion: Harte Arbeit – Bauarbeiter aus Mittel- und Osteuropa und das Werkvertragssystem
Das PECO-Institut und der EVW laden am Donnerstag, 14.12.2023 15:00 Uhr (online) zur Veröffentlichung der Studie „Bauarbeiter aus Mittel- und Osteuropa und das Werkvertragssystem [...]
FLINTA*-Netzwerk Baugewerbe Berlin
Jeden zweiten Dienstag im Monat gibt es seit Juni 2023 einen Raum, in dem sich alle FLINTA*s aus Berlin [...]
Hitzaktionspläne in Bayern: Draußen-Arbeit bei Hitze
Foto: Wikimedia Graphik: PECO-Institut Draußen-Arbeiterinnen und -Arbeiter bei Hitze schützen An heißen Tagen bergen Überhitzung, UV-Strahlung sowie Ozonbelastung bei Arbeiten im Freien gravierende gesundheitliche Folgen [...]
Am unteren Ende der Lieferkette
Studie zu Arbeitsbedingungen von Saisonbeschäftigten in Zulieferketten von Supermärkten Die Lebensmittelproduktion findet innerhalb von Lieferketten mit ungleichen Machtverhältnissen und unter starker Konkurrenz statt. Infolge des [...]
Infoplakat Du bist nicht alleine!
Gemeinsam gegen Grenzverletzungen in der Landwirtschaft! Wir freuen wir uns auf das neue Infoplakat hinzuweisen, das absofort bei uns unter sylvana.hanisch(ät)peco-ev.de bestellt werden kann. Die [...]