Aufsuchende Arbeit am Bau im Rhein-Main Gebiet
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Baubeschäftigte aus Osteuropa leben und arbeiten im Rhein-Main Gebiet häufig in prekären [...]
QBAU
Was sind die Ziele und die Zielgruppe? Im Projekt mobile Bildung soll es darum gehen osteuropäische Bauarbeiter zu informieren und im [...]
Climate B
Das DAS-Projekt richtet sich mit Projekttagen zur Klimawandelanpassung bundesweit an Auszubildende der Hauptbranchen der IG BAU: Baugewerbe, Agrar- und Forstwirtschaft. Das dreijährige Bildungsprojekt soll in Herbst 2022 endgültig bewilligt werden.
AgriTrain – Training für Bildungspersonal im Bereich Nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Europa steht vor großen Herausforderungen. Neben der Produktion hochwertiger Lebensmittel muss sie steigenden Anforderungen im Hinblick auf [...]
Der ostdeutsche Agrarbereich 1989 bis 2000 – privatwirtschaftliche Transformation und gewerkschaftliche Intervention
Das dreijährige Forschungsprojekt „Der ostdeutsche Agrarbereich 1989 bis 2000 - Privatwirtschaftliche Transformation und gewerkschaftliche Intervention“ (Förderung Hans-Böckler-Stiftung) ist angelaufen! Fast genau 30 Jahre nach Gründung des „Förderwerk Land- und Forstwirtschaft e.V.“ am 04.06.1991 durch die damalige GGLF werden wir mit der Erforschung und Aufarbeitung der sozialpartnerschaftlichen Institution beginnen. Zentrale Fragestellung ist, inwieweit die zukunftsweisenden Konzepte und gewerkschaftlichen Strategien geholfen haben den katastrophalen Strukturbruch von der DDR-Planwirtschaft in die EU-Landwirtschaft für die Beschäftigten abzufedern.
Qualifizierung am Bau für mobil Beschäftigte aus Osteuropa
Die Anzahl der Beschäftigten aus dem europäischem Ausland im deutschen Baugewerbe ist in den letzten Jahren konstant gestiegen. 2020 zählte schon jeder 5 Bauarbeiter im Hochbau zu dieser Gruppe. Zwei Gründe dafür: Bauboom und die geringe Bereitschaft junger Menschen einen Bauberuf zu erlernen. Die osteuropäischen Beschäftigten haben unter andrem durch Mangel an Deutschkenntnissen eine Vielzahl von Problemen. Sei es, dass nicht nach Tarif bezahlt wird, aus Löhnen die Unterkunftskosten einbehalten werden, diverse Manipulationen bei schweren Arbeitsunfällen oder vorenthaltene Sozialkassenbeiträge. Sie haben häufig keinen ausreichenden Schutz vor Krankheit und Unfällen, erwerben keine Rentenansprüche und haben keinen bezahlten Urlaub. Durch mangelnde Deutschkenntnisse fehlt die Orientierung auf dem bayerischen Bauarbeitsmarkt, und das macht sie oft von Vermittler*innen abhängig.
Unsere neuen Projekte
Seit Anfang April gibt es bei PECO gleich zwei neue Projekte, die wir hier kurz [...]
Helfer oder doch Fachkräfte? Studie erschienen
Bild: Till Lukat - In unserer neusten Publikation "Helfer oder doch Fachkräfte? Migrantische Beschäftigte im deutschen Hochbau" zeigen wir, wie der scheinbare Anstieg [...]
Aufsuchende Arbeit am Bau im Rhein-Main Gebiet
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Baubeschäftigte aus Osteuropa leben und arbeiten im Rhein-Main [...]
QBAU
Was sind die Ziele und die Zielgruppe? Im Projekt mobile Bildung soll es darum gehen osteuropäische Bauarbeiter [...]
Climate B
Das DAS-Projekt richtet sich mit Projekttagen zur Klimawandelanpassung bundesweit an Auszubildende der Hauptbranchen der IG BAU: Baugewerbe, Agrar- und Forstwirtschaft. Das dreijährige Bildungsprojekt soll in Herbst 2022 endgültig bewilligt werden.
Interview zu fairer Landarbeit
Unser Kollege Michael Baumgarten spricht im Interview mit der Frankfurter Studierendenzeitschrift diskus über faire Landarbeit, Missstände und dem Umgang mit Covid-19 in der Landwirtschaft. [...]
Ausländische Erntehelfer in Zeiten von Corona
Gerade in Zeiten von Corona arbeiten Erntehelfer aus dem europäischen Ausland in Deutschland unter erschwerten Bedingungen. Spargelstecher müssen um ihre Rechte kämpfen. Das Magazin [...]
Bericht der Initiative Faire Landarbeit 2019
Seit 2016 beschäftigt sich die Initiative Faire Landarbeit mit dem Thema landwirtschaftliche Saisonarbeit. In einem Bündnis, bestehend aus der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), den [...]
Klim_AGS: Klimawandel und Gesundheit im Fokus
Klim_AGS auf der gemeinsamen Bundesfachgruppenkonferenz der Branchen Landwirtschaft, Gartenbau und Floristik der IG BAU In diesem Jahr fand die gemeinsame Bundesfachgruppenkonferenz der Branchen Landwirtschaft, [...]
Als Azubi in Europa unterwegs sein – Auslandsaufenthalt in der Ausbildung? Das geht!
Europa wächst zusammen! Gemeinsam lernen gehört dazu. Du bist in der Ausbildung oder hast deine Ausbildung gerade abgeschlossen, dann nutze die Chance. Eine neue [...]
Für gesunde Arbeit in Zeiten des Klimawandels
Nach neun Monaten Laufzeit des Projektes Klim_AGS, dem ersten heißen Sommer mit der Sozialpartnervereinbarung „Umgang mit UV-Strahlung bei Tätigkeiten im Freien“ und der jährlich [...]